Schweiz-Wiki
Registrieren
Advertisement
Kanton Solothurn
Wappen
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Kürzel/Kontrollschild: SO
Amtssprache: Deutsch
Hauptort: Solothurn
Grösster Ort: Olten
Beitritt zum Bund: 1481
Fläche: 791 km²
Website: www.so.ch
Wikipedia-Hinweis
30px-Wikipedialogo.png Kanton Solothurn

Solothurn (Kürzel: SO; schweizerdeutsch: Soledurn, französisch: Soleure, italienisch: Soletta, rätoromanisch: Soloturn) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Espace Mittelland.

Hauptort ist die gleichnamige Stadt Solothurn, der bevölkerungsreichste Ort ist Olten.

Geografisch ist der Kanton stark zerklüftet, jenseits des Jura reicht das Gebiet bis an die französische Grenze, und der Dialekt der "Schwarzbuben" ist dort stark baslerisch eingefärbt. Hauptfluss des Kantons ist die Aare. Höchste Erhebung ist mit rund 1200 m die Hasenmatt im Jura, nordwestlich von Solothurn.

Geschichte[]

Salodurum (lateinisch), der heutige Hauptort, existierte bereits zur RömerzeitW als befestigter Ort (vicus), von dem es auch heute noch vereinzelte Überreste gibt. Auch Olten und einige andere Orte haben römischen Ursprung. Im Mittelalter eroberte oder kaufte sich der damalige Stadtkanton sein heutiges Umland zusammen. 1481 trat er dem Bund der Eidgenossen bei. 1798 wurde er von Revolutionstruppen NapoleonWs besetzt, das aristokratische Ancien Régime gestürzt und der Staat demokratisch umgebaut. Dies aber nur für einige Jahre, dann wurden die alten Zustände teils wieder hergestellt. Endgültig halb-demokratisch wurde er nach einer relativ unblutigen Revolution im Jahr 1831, wobei sich die anfangs auf die Eliten zugeschnittene Demokratie erst allmählich zu der heutigen direkten mit Volksabstimmungen entwickelte. Gleichzeitig fand die Industrialisierung statt. Die Frauen erhielten ihr Wahl- und Stimmrecht erst nach dem 2. Weltkrieg. Die Bevölkerung wuchs kontinuierlich von 70'000 im Jahr 1850 auf heute über 300'000, wobei die Zahl der Ausländer*nnen überdurchschnittlich zunahm.

Solothurner Bundesräte[]

19. Jahrhundert:

Josef Munzinger (?) - Bernhard Hammer (?)

20. Jahrhundert:

Hermann Obrecht (Volkswirtschafts-Departement) - Walther Stampfli (Volkswirtschafts-Departement) - Willi Ritschard (Energie-/Verkehrs-, später Finanzdepartement) - Otto Stich (Finanzdepartement)

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

Dieser Artikel basiert bzw. Teile davon basieren auf „Kanton Solothurn“ in der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 17:48, 7. Feb. 2016‎ (Permanentlink) und steht unter der Lizenz cc-by-sa 3.0 unportedW. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Advertisement