Schweiz-Wiki
Advertisement
Raron
Wappen von Raron
Staat: Schweiz
Kanton: Wallis (VS)
Bezirk: Westlich Raronw
BFS-Nr.: 6199i1f3f4
Postleitzahl: 3942
UN/LOCODEW: CH RRN
Koordinaten: 627837 / 128797Earth46.317.8638Koordinaten: 46° 18′ 36″ N, 7° 48′ 0″ O; CH1903: 627837 / 128797
HöheW: 638 m ü. M.
FlächeW: 30.26 km²W
Einwohner: 1914 (31. Dezember 2014)[1]
EinwohnerdichteW: 63 Einw. pro km²
Website: www.raron.ch
Raron vom Burghügel aus

Raron vom Burghügel aus

Karte
OeschinenseeDaubenseeIllseeStausee FerdenGibidumseeKanton BernBezirk BrigBezirk LeukBezirk GomsBezirk Östlich RaronBezirk SidersBezirk VispBezirk VispAusserbergBlatten (Lötschen)Bürchen VSEischollFerdenKippelNiedergestelnRaronSteg-HohtennUnterbächWiler (Lötschen)Karte von Raron
Über dieses Bild
w

Raron (walliserdeutsch älter Arráru [2] jünger Raru ['rɑːrʊ],[3] französisch Rarogne) ist eine politische GemeindeW und der Hauptort des Bezirks Westlich-Raron im Schweizer Kanton Wallis.

Ort[]

In Raron befindet sich ein markanter BurghügelW mit einer spätmittelalterlichenW Kirche, die um das Jahr 1500 von Ulrich Ruffiner erbaut wurde. Unmittelbar neben der Kirche befindet sich die Grabstätte des SchriftstellerWs und LyrikWers Rainer Maria Rilke. In den Burghügel hineingesprengt wurde die Höhle der Felsenkirche St. Michael.

Der älteste Briefkasten der Schweiz findet sich an der Tür des Maxenhauses. Er stammt aus der napoleonischen ZeitW, als das Wallis zum französischen KaiserreichW gehörte.

Verkehr[]

In Raron liegen die südlichen Tunnelportale des Lötschberg-Basistunnels. Auf dem Flugplatz Raron, der bis 1995 auch Militärflugplatz mit Flugzeugkaverne war, ist eine Basis der Helikopter-Bergrettungsstaffel Air Zermatt.

Persönlichkeiten[]

  • Ulrich Ruffiner (um 1480–1549/1556), Baumeister
  • Johann Hildebrand Roten (1722–1760), Bischof von Sitten (1752–1760)
  • Christian Gattlen (1777–1866), Militär, Unternehmer und Politiker
  • Moritz Fabian Roten (1783–1843), Bischof von Sitten (1830–1843)
  • Leo Luzian von Roten (1824–1898), Staatsrat (1876–1897)
  • Hans Anton von Roten (1826–1895), Nationalrat (1866–1895)
  • Heinrich von Roten (1856–1916), Ständerat (1906–1916)
  • Hans Anton von Roten (1907–1993), Rektor und Historiker
  • Ernst von Roten (1914–1999), Staatsrat (1958–1973)
  • Peter von Roten (1916–1991), Nationalrat (1948–1951)
  • Henri von Roten (* 1947), Staatskanzler (1988–2010)
  • Erich Burgener (* 1951), Fussballspieler
  • Georges Bregy (* 1958), Fussballspieler und Fussballtrainer


Galerie[]

Einzelnachweise[]

  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  2. Gemäss Material des Sprachatlasses der deutschen Schweiz sowie dem am Ort ausgefüllten WenkersatzW.
  3. Gemäss Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 727.
Dieser Artikel basiert bzw. Teile davon basieren auf „Raron“ in der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10:40, 27. Okt. 2015‎ (Permanentlink) und steht unter der Lizenz cc-by-sa 3.0 unportedW. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

float-left Was nicht in der Wikipedia steht

Du kennst Raron und hast Informationen, die keinen Platz in der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia finden (siehe Links), aber für Leserinnen und Leser im SchweizWiki wichtig sein könnten (zum Beispiel bei Orten etwas über Vereine, Gastronomie, Geschäfte, usw.)?

View-so edit simple
Dann editiere doch den Artikel und ergänze diesen unterhalb des Eintrags {{WP+}}.

Literatur[]

Weblinks[]

Commons-logo Commons: Raron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Advertisement