Schweiz-Wiki
Advertisement

Manuel Rudolf Kehrli (* 9. Juli 1977 in Bern; heimatberechtigt in Utzenstorf und Bern) ist ein Schweizer KunsthistorikerW und Unternehmer.

Biografie[]

Kehrli erlangte 1999 am Freien Gymnasium BernW das Maturitätszeugnis und studierte KunstgeschichteW und GeschichteW an der Universität Bern. 2009 promovierteW er bei Norberto Gramaccini und Johannes Tripps mit einer Arbeit über den Basler Maler Johann Rudolf Huber.[1] In den Jahren 2001 bis 2009 war er als Assistent und Konservator der Stiftung Schloss Jegenstorf sowie von 2002 bis 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Staatsarchivs Bern tätig.[2] Anschliessend wirkte er bis 2011 als Leiter Dokumentation der Denkmalpflege und KulturgüterschutzW-Beauftragter des Kantons Aargau, bis 2016 bei der scope solutions ag in Basel und bis 2017 Archivdientsleister bei einem Kleinunternehmen im Raum Bern. 2017 gründete er die archivdaten.ch GmbH in Zimmerwald.

Er gehörte 2005 zu den Gründungsmitgliedern der Stiftung Rudolf von Tavel[3], war von 2011 bis 2013 Leiter der ICOMOSW-Arbeitsgruppe Möbel und historische Interieurs Schweiz und ist seit 2014 Mitglied der Stiftung Schloss Wildenstein.[4] In den Jahren 2014 bis 2017 war er Präsident der Kirchgemeinde Zimmerwald.[5] Seit 2020 ist er Mitglied der Waisenkommission der Gesellschaft zu Mittellöwen in Bern.[6]

Schwerpunkte seiner Forschung sind die Porträtmalerei des BarockW, die Geschichte des MöbelsW und Interieurs sowie sozialgeschichtliche Themen des MittelaltersW und der frühen NeuzeitW.

Schriften[]

  • Das Reiterdenkmal Rudolf von Erlachs in der Rezeption des Zofingervereins, In: Festschrift anlässlich des 90. Geburtstags von Dr. med. Robert Develey, Basel, München 2019, S. 263–268.
  • «Je l'a trouvay à mon goût». Die Berner Schlösser und ihre Interieurs im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 72 (2015).
  • Manuel Kehrli e.a.: Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen im 20. Jahrhundert (= Geschichte der Berner Gesellschaft zu Mittellöwen. Bd. 5), Gesellschaft zu Mittellöwen, Bern 2015.
  • Aus der Geschichte der Gesellschaft zu Mittellöwen, 2015 online (PDF, 563 KB)
  • Vier (fünf) Helden - die Berner "Zwölfergeneräle" und ihre Rezeption in der bildenden Kunst. In: Der Geschichtsfreund, Bd. 166 (2013), S. 89–104.
  • Das Muralt-Tischgrab in der Klosterkirche, in: Simon Teuscher e.a. (Hrsg.), Königsfelden. Königsmord, Kloster und Klinik, Baden 2012, S. 202.
  • «hab drum die gsunde bader quell hervorgesucht an bessere stell». Der Werkmeister Samuel Jenner (1653-1720) und das Schinznacher Bad, in: Argovia 2012, S. 114-125. Vorlage:Doi
  • Monumental case with scopeArchivW, in: Tehnicnih in vsebinskih problemih klasicnega in elektronskega arhiviranja, Maribor 2012, S. 559–561.
  • Der Berner Wappenstein von 1706 in der Stadtkirche Zofingen, In: Zofinger Neujahrsblatt 2011, S. 13–18.
  • Licht und Luft. Gemeinnützige Baugenossenschaft Bern aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens 1911-2011, hrsg. von Manuel Kehrli im Auftrag der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bern, Bern 2011.
  • Christian August Müller (zuschr.), Schreibschrank (um 1783), in: Museum für Kunst und Geschichte Freiburg 2011/2.
  • «Sein Geist ist zu allem fähig» Der Maler, Sammler und Kunstkenner Johann Rudolf Huber (1668–1748). Schwabe, Basel 2010, ISBN 978-3-7965-2702-9.
  • Manuel Kehrli e.a.: Die Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern. Gegründet 1686. Bern, 2009. (Inhalt)
  • Geselligkeit in Bern, die Leiste und die Gründung der Grande Société, in: Georg von Erlach e.a.: Hôtel de Musique und Grande Société de Berne, Bern 2009, S. 41–57.
  • Interieurs und Mobiliar der Grande Société von 1759-1834, in: Hôtel de Musique und Grande Société in Bern, Bern 2009, S. 169–188.
  • Patriziat, Briefadel und Titulaturen, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 209.
  • Johann Rudolf Huber, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 348–349.
  • Manuel Kehrli und Monika Bürger, Berner Schreibmöbel des 18. Jahrhunderts (Essay und Ausstellungskatalog), Jegenstorf 2008.
  • Abendmahlstische, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 171.
  • Grabdenkmäler, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 471–475.
  • Wohnen in der Stadt Bern, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 514–520.
  • Manuel Kehrli: Die Zunft zu Mittellöwen. In: Der Essenwurm. Nr. 43 (2006) S. 17–18.
  • Johannes Tripps, mit einem Beitrag von Manuel Kehrli, «Den Würmern wirst Du Wildbret sein». Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel Deutsch in den Aquarellkopien von Albrecht KauwW, Bern 2005.
  • Manuel Kehrli, mit Beiträgen von Hermann von Fischer, Sabine Häberli, Georges Herzog und Peter Martig, Von der Burg zum Schloss. Schloss Jegenstorf im Wandel der Jahrhunderte, Jegenstorf 2004.
  • Der Schicksalsschuss. Aus dem Leben des Patriziers Beat Friedrich von Tscharner (1791-1854). In: Alpenhorn-Kalender. Brattig für das Berner Mittel- und Oberland. - Jg. 78 (2003), S. 48–53.
  • Beat Friedrich von Tscharner, in: Les Tscharner de Berne. Un livre de famille, Genève 2003, S. 271–273.
  • Niklaus Emanuel Tscharner, in: Les Tscharner de Berne, Genève 2003.
  • Vincenz Bernhard Tscharner, in: Les Tscharner de Berne, Genève 2003, S. 601–603.
  • Toni Labhart und Manuel Kehrli: Kamine aus bernischen Marmoren. Stiftung Schloss Jegenstorf, 2003.
  • Chronos und weinender Putto. Bernische Grabdenkmäler im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 1 (2003), hrsg. durch die Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte, S. 37–43. Vorlage:Doi
  • Porträt eines Herrn in vornehmem Interieur. Emanuel Handmanns Bildnis eines "homme de lettres" von 1759 im Bernischen Historischen Museum, in: Der Kleine Bund Nr. 146 (2000), S. 3. online (PDF; 296 kB)
  • Zur gesellschaftlichen Stellung der burgerlichen Familie Wyttenbach um 1600 In: Vera Heuberger: Bilderwelt des Himmelbetts, Bern 2000, S. 12–13, 61.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Abschlüsse an der Universität auf www.derbund.ch (abgerufen am 9. August 2016)
  2. Staatsarchiv Bern. Jahresbericht Rapport annuel 2009, S. 7. (PDF)
  3. Stiftungsrat auf www.rudolfvontavel.ch
  4. Eintrag im SHAB (abgerufen am 27. März 2014).
  5. Kirchgemeinde Zimmerwald, Behörden
  6. www.mittelloewen.ch
Dieser Artikel basiert bzw. Teile davon basieren auf „Manuel Kehrli“ in der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 21:31, 9. Aug. 2016‎ (Permanentlink) und steht unter der Lizenz cc-by-sa 3.0 unportedW. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Advertisement