Schweiz-Wiki
Registrieren
Advertisement
Emmishofen
Staat: Schweiz
Kanton: Thurgau (TG)
Bezirk: Kreuzlingenw
Politische Gemeinde: Kreuzlingeni2w1
Postleitzahl: 8280
Koordinaten: 729574 / 279085Earth47.64969.1633415Koordinaten: 47° 38′ 59″ N, 9° 9′ 48″ O; CH1903: 729574 / 279085
HöheW: 415 m ü. M.
Blick auf Emmishofen, im Hintergrund der Bodensee und Hagnau

Blick auf Emmishofen, im Hintergrund der Bodensee und Hagnau

Karte
Emmishofen (Schweiz)
Emmishofen
www
Karte Gemeinde Emmishofen 1927

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1928

Emmishofen war früher eine selbstständige GemeindeW im Kanton Thurgau, bis sie 1928 nach der Eingemeindung ein Ortsteil von Kreuzlingen wurde.

Geschichte[]

Der Ort wurde 1159 erstmals als Eminshoven erwähnt. Im Mittelalter gehörte Emmishofen dem Bischof von KonstanzW.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts lebten die BauernW auch vom WeinanbauW. Emmishofen liegt am JakobswegW. Die 1388 erbaute Heiligkreuzkapelle in Bernrain war eine viel besuchte Pilgerkapelle.

Emmishofen war bis ins 19. Jahrhundert fast ausschließlich auf KonstanzW ausgerichtet. Eine eigene Kirchengemeinde wurde erst nach 1818, nach der Abtrennung von Bistum KonstanzW und der dortigen Mutterpfarrei St. Stephan, gegründet. Die erste Pfarrkirche war die Kapelle in Bernrain.

Sehenswürdigkeiten[]

Burgen und Schlösser[]

In Emmishofen finden sich die Schlösser „Girsberg“, „Schloss Ebersberg“ (früher „Ober-Girsberg“) und „Schloss Brunegg“ (früher „Unter-Girsberg“), „Schloss Bernegg“ sowie Irsee, das von 1842 bis 1847 Wohnsitz des deutschen revolutionären Publizisten Johann Georg August WirthW war. Das frühere „Schlösschen Granegg“ wurde bei einem Brand 1891 zerstört. Oberhalb von Emmishofen finden sich auf dem Schlossbühel Reste eines Burgstalls.

Kapelle Heiligkreuz in Bernrain[]

KapelleBernrain

Kapelle Bernrain

Bernraininnen

Inneres der Kapelle Bernrain

Mit der Entstehung der KapelleW ist eine LegendeW verbunden:

So soll ein Konstanzer Knabe namens Schappeler 1384W zusammen mit Kameraden in den WaldW nach Bernrain gegangen sein, wo ein altes Kreuz stand. Der übermütige Schappeler fasste den Gekreuzigten an die NaseW und sagte: „Herrgott, lass dich schnäuzen, dann küss ich dich umso lieber“. Da blieb ihm die Hand an der Nase hängen. Erst seine Mutter konnte ihn befreien, als sie derMuttergottesW sieben WallfahrtWen nach Einsiedeln gelobt hatte.

An dieser Stelle liess der Konstanzer Johannes Kränzlin eine Kapelle errichten, die später zu einem WallfahrtsortW wurde. Alljährlich führte zweimal eine ProzessionW von St. Stephan in Konstanz nach Bernrain.

Nach der ReformationW wurde das Wunderkreuz an verschiedenen Orten in Sicherheit gebracht, bis es 1542 in das Kloster St. KatharinaW bei LitzelstettenW, nahe KonstanzW gelangte. Erst auf starken Druck des Bischofs von KonstanzW und des Deutschen OrdensWhin, kam es 1664 wieder nach Bernrain zurück.

Emmishofen aussen

Aussenansicht der Pfarrkirche St. Stephan

Kirche emmishofen

Inneres der Pfarrkirche St. Stephan

Pfarrkirche St. Stephan[]

Am 7. Juli 1903 wurde in Emmishofen eine eigene Kirche im neobarocken Stil geweiht und wie die Konstanzer Mutterpfarrei ebenfalls St. Stephan genannt.

Der Architekt war Albert Rimli (1872–1954).

Der Emmishofer Pilgerweg[]

Als Teil des Schwabenwegs wurde der Emmishofer Pilgerweg vermutlich seit dem 11. oder 12. Jahrhundert von süddeutschen Pilgern auf dem Weg nach Einsiedeln begangen. Nach Verlassen des Kreuzlinger Tors in Konstanz folgte der Weg dem Saubach, bis zum Schlösschen Irsee, von dort weiter bis zum Haus „Zum Englischen Gruss“.

Von dort weiter den Seerücken hinauf Richtung Norden, am Schlösschen Bernegg vorbei bis zur Kapelle Bernrain. Dann durch den Wald bis nach Schwaderloh, wo sich im Löwen die nächste Pilger-Herberge befand.

Persönlichkeiten[]

  • Walter Bissegger (1853–1915), Schweizer Politiker
  • Juli Merz-Schmid (1865–1934), Schweizer Journalistin, Frauenrechtlerin
  • Johann Ludwig Anderwert (1802–1876), Schweizer Politiker
  • Robert Victor Neher (1886–1918) Schweizer Industrieller

float-left Was nicht in der Wikipedia steht

Du kennst Emmishofen und hast Informationen, die keinen Platz in der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia finden (siehe Links), aber für Leserinnen und Leser im SchweizWiki wichtig sein könnten (zum Beispiel bei Orten etwas über Vereine, Gastronomie, Geschäfte, usw.)?

View-so edit simple
Dann editiere doch den Artikel und ergänze diesen unterhalb des Eintrags {{WP+}}.

Literatur[]

  • Hermann Strauss: Emmishofen. (Beiträge zur Ortsgeschichte von Kreuzlingen. Nr. 7). Kreuzlingen 1953.
  • Guido Nünlist: Wallfahrtskapelle Heiligkreuz auf Bernrain. Kreuzlingen 1988.
  • Hans Peter Mathis: Die Pfarrkirche St. Stephan in Emmishofen. (Beiträge zur Ortsgeschichte von Kreuzlingen. Nr. 27). Kreuzlingen 1994.

Weblinks[]

Commons-logo Commons: Emmishofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Advertisement