Schweiz-Wiki
Advertisement
Biberli gross

Biberli, Grösse circa 9 Zentimeter

Biberli gross offen

Biberli mit Mandelfüllung

Appenzeller biber01

Bemalen eines Appenzeller Bibers mit Lebensmittelfarben

Der Appenzeller Biber ist eine LebkuchenWspezialität aus dem Appenzellerland. Als Produkt hat die Spezialität auch im benachbarten Kanton St. Gallen eine lange Tradition (vgl. unten zur Wortherkunft).

Beschreibung[]

Die grossen Biber, die eigentlichen Biberfladen, enthalten Naturhonig und sind ungefüllt. Kleinere Biber, sogenannte Biberli, sind gefüllt und in der Schweiz als Zwischenmahlzeit verbreitet.

Auf die mit einer Mandel- oder Nussfüllung gefüllten Lebkuchen wird oft ein Bild geprägt, welches häufig einen BärenW zeigt, das Appenzeller Wappentier.

Geschichte[]

Nachweislich erstmals gebacken wurde der Appenzeller Biber im 16. Jahrhundert.[1] Fladen ähnlicher Art waren früher allerdings in ganz Mitteleuropa verbreitet, und die ersten schweizerischen Bibenzelter, also Bibenzelten-Bäcker, finden sich im 14. Jahrhundert aus Basel und Zürich überliefert.[2]

Wortherkunft[]

Das Wort Biber[3] ist eine Verkürzung aus Biberzelten und Biberfladen und taucht in Quellen der Ostschweiz und des benachbarten Konstanz schon im 14. Jahrhundert als bimenzelte auf. Das Bestimmungswort bimen(t) geht auf lateinisch pigmentum zurück und bezeichnet ein Gewürz, nämlich Nelkenpfeffer. Ein Zelte(n) ist ein flaches Gebäck (hiervon stammt auch das mundartliche Zältli für 'Bonbon'), wie auch ein Fladen ein flaches Gebäck meint.

Schon im 16. Jahrhundert ist neben bimenzelten auch bibenzelten überliefert, und im 19. Jahrhundert taucht die Schreibung Biberzelten bzw. auch Biberfladen, Biber auf. Das offenbar nicht mehr verstandene erste Wortglied Biment wurde also volksetymologischW nach dem Tiernamen BiberW umgedeutet.

Die auch schon erwogene Herleitung von der Pflanzengattung BibernelleW, zu denen auch das Gewürz Anis gehört, ist aufgrund der Überlieferungsgeschichte des Wortes nicht möglich.

Literatur[]

  • Albert Spycher: Ostschweizer Lebkuchenbuch, Herisau 2000.
  • Schweizerisches Idiotikon Band IV Spalte 923: Biber II, Bedeutung 4; der (zweifellos viel umfassendere) Artikel Bibenzelten ebenda noch ausstehend.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Informationsseite zur Geschichte des Bärli Biber der Bischofberger AG
  2. Albert Spycher: Ostschweizer Lebkuchenbuch, Herisau 2000.
  3. Zum Folgenden vgl. Albert Spycher: Ostschweizer Lebkuchenbuch, Herisau 2000 sowie Biber II, Bedeutung 4, mit Anmerkung, im Schweizerischen Idiotikon.
Dieser Artikel basiert bzw. Teile davon basieren auf „Appenzeller Biber“ in der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 18:44, 25. Aug. 2015‎ (Permanentlink) und steht unter der Lizenz cc-by-sa 3.0 unportedW. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Advertisement